Wusstest du schon, dass Neumarkt für gute Architektur überregional bekannt ist? Die Spuren der in der Fachpresse gerühmten „neuen Oberpfälzer Bauschule" finden sich an vielen Stellen im Neumarkter Stadtbild. Schon seit vielen Jahren spielt Neumarkt eine wichtige Rolle, wenn es um richtungsweisende Architektur des 21. Jahrhunderts geht. Die regelmäßig stattfindenden „ArchitekTouren“ des BDA (Bund Deutscher Architekten) kommen ohne die Jurastadt nicht aus. Der „ArchitekTourbus“, Sonderausstellungen zu Bauthemen und überregional beachtete Architekturvorträge mit international renommierten Architekten sind Aktivitäten, mit denen sich Neumarkt in Architekturkreisen und auch bei interessierten Laien längst einen Namen geschaffen hat. Viele tolle Beispiele für gute Architektur kannst du im Stadtgebiet und auch außerhalb besichtigen – hier eine kleine, aber feine Auswahl!
Wie aus einem alten Heustadel mit Kuhstall ein Hotel mit ganz besonderer Land-Atmosphäre wurde: Das ist die Geschichte des AlmRefugio auf dem Höhenberg. Die Besitzer des alteingesessenen Landgasthofs hatten die Idee, das nicht mehr genutzte Nebengebäude zum Hotel umzubauen und dabei von der ...
Der Abbruch eines maroden Flachbaus am Unteren Tor bot die Chance für ein neues städtebauliches Highlight in Neumarkt: ein Café am einmaligen Standort am Unteren Tor, dem Eingang zur Altstadt. Als Gast „lebt“ man auf dem im Zuge der Umgestaltung des gesamten Areals geschaffenen neuen ...
Erweiterung Historischer Reitstadel Der Historische Reitstadel, einstiges Zeughaus der Pfalzgrafen aus dem 15. Jahrhundert, im Zweiten Weltkrieg zerstört und 1980/81 wiederaufgebaut, ist Neumarkts berühmter Konzertsaal und Musentempel am Residenzplatz und bildet zusammen mit dem ...
An der Evangelischen Christuskirche in den historischen Räumlichkeiten eines ehemaligen Kapuzinerklosters ist ein städtebauliches Kleinod allererster Güte entstanden. Das Gebäude der ehemaligen Klosterbrauerei, das über viele Jahre auch eine Diskothek beherbergte, wurde von der Stadt ...
Die Wissensakademie der Firmengruppe Max Bögl entstand am Hauptsitz in Sengenthal. Spektakulärstes Ausstellungstück ist eine Hälfte des Transrapid TR07. Für das werkseigene Innovations- und Schulungszentrum wurde der alte Bahnhof Greißelbach saniert. Das denkmalgeschützte ...
Statt angesagter Filmpremieren spielt die Naturlandschaft die Haupt- und sämtliche Nebenrollen bei diesem „Freiluftkino“. Schreitet der Besucher durch einen kurzen Holztunnel, der den Eingang markiert, öffnet sich ihm der Blick in die weite, unverstellte Juralandschaft mit ihren markanten ...
Der alteingesessene Landgasthof im ländlichen Hilzhofen mit gehobener Gastronomie sollte umgebaut und um einen hochprofessionellen neuen Küchentrakt erweitert werden – alles getreu der Philosophie der Besitzer, des gemeinsamen Weges moderner und traditioneller Elemente. Bei Planung und ...
In exponierter Hanglage, weithin sichtbar und am Fuße der Wallfahrtskirche am Habsberg, sollte das Haus am Habsberg, das Umweltbildungs- und Regionalentwicklungszentrum des Landkreises Neumarkt, wie selbstverständlich in das ländliche Umfeld „hineingewachsen“ erscheinen. Entstanden ist ...
In der deutschen Architekturszene sind sie bereits berühmt: die außergewöhnlichen Toilettenhäuschen auf dem renommierten 18-Loch-Golfplatz Lauterhofen bei Neumarkt. An Bahn 5, 8 und 14 hat Architekt Johannes Berschneider drei individuelle und sehenswerte Objekte geschaffen, die 2016 mit dem ...
Als klarer, lang gezogener Baukörper wurde der Neubau des Fitnessstudios FitnessPark in der Amberger Straße realisiert, auffällig ist die signalrote Umrahmung der Glasfront im Obergeschoß. Die großzügigen Glasfronten sowohl im Erd- als auch im Obergeschoß sind auch sicher eins von ...
Der Baukörper der neuen KiTa ist in drei Gebäude mit zwei Höfen gegliedert, die eine unterschiedliche Nutzung sowohl in den Geschossen als auch in der Gesamtarchitektur ermöglichen. Im Erdgeschoss hat eine Kinderkrippe mit drei Gruppen ihre Heimat gefunden, im Obergeschoss ein Kindergarten ...
Das neue Kletterzentrum des Deutschen Alpenvereins ist auch optisch eine absolute Bereicherung für Neumarkt. Es wurde vom Architekturbüro Kirchmair und Maierhofer als reiner Holzbau geplant und ausgeführt und ist das größte Gebäude aus Holz in der Stadt und im ganzen Landkreis. Stahl dient ...
"Oft wird sie als zu hässlich und beliebig verschmäht: die Nachkriegsarchitektur. Zu Unrecht, sagt Architekt Johannes Berschneider. Am Beispiel Neumarkts zeigt er, dass das historische Gesicht der Stadt tatsächlich ein Werk des Wiederaufbaus ist.
Zwischen Spessart und Karwendel im Internet: http://www.br.de/spessart
Autorin: Carina Bauer"
von: Bayerischer Rundfunk
Architekturgeschichten aus Neumarkt i.d. Opf | Zwischen Spessart und Karwendel (10:10)