Entdecken Sie Pfalzgrafenstadt Neumarkt virtuell mit den Neumarktern Gästeführern. Begeben Sie sich auf eine spannende Reise durch die Altstadt.
Bitte klicken Sie auf die jeweiligen Sehenswürdigkeiten, hier finden Sie einen Infokasten mit den Informationen zum Virtuellen Stadtrundgang.
Das Pfalzgrafenschloss am Residenzplatz erinnert an die prunkvollen Zeiten höfischen Lebens der alten Residenzstadt. 1410 erbte Pfalzgraf Johann den größten Teil der Oberpfalz, wählte Neumarkt zu seiner Residenzstadt - und begann im gleichen Jahr, ein Schloss zu errichten. Das 1443 endlich ...
Bronzeguss der Altstadt von Neumarkt i.d.OPf.
Bitte beachten: Die Holzbrücke bleibt bis auf weiteres gesperrt, da diese saniert wird. Die Ruine ist über den rückwärtigen Eingang erreichbar. Hierzu bitte unter der Schranke durchgehen! Weithin sichtbares historisches Wahrzeichen der Stadt Neumarkt ist die Burgruine Wolfstein. 150 Meter ...
Das älteste Schulhaus in Neumarkt
Das nach dem Hausnamen seiner letzten Besitzer benannte „Schreiberhaus“ ist Neumarkts ältestes Bürgerhaus und stammt aus dem Jahr 1430. In der gotischen Epoche entstanden, wurde es in der Renaissance (1610) und im Spätbarock (um 1770) mehrfach grundlegend umgebaut. Das Fachwerkhaus im ...
Natürlich brauchten die pfalzgräflichen Familien nebst Gefolge eine eigene katholische Schlosskirche direkt neben dem Schloss. An der Stelle einer kleinen Marienkapelle begannen 1418 unter Pfalzgraf Johann die Bauarbeiten für die spätgotische Hallenkirche, während gleich nebenan das ...
Das nach dem Hausnamen seiner letzten Besitzer benannte „Schreiberhaus“ ist Neumarkts ältestes Bürgerhaus und stammt aus dem Jahr 1430. Im gotischen Stil erbaut, wurde es in der Renaissance (1610) und im Spätbarock (um 1770) mehrfach grundlegend umgebaut. Das Fachwerkhaus im Herzen der ...
Die Johannes dem Täufer geweihte katholische Neumarkter Bürgerkirche, größte und bedeutendste Kirche der Stadt, wurde aufgrund ihrer zentralen pastoralen Stellung im Jahr 2015 zum Münster erhoben – eine besondere Ehre. Die spätgotische Hallenkirche (gebaut 1404-1434) öffnet sich nicht ...
Lothar Fischer (1990) Vor dem Historischen Rathaus Die Brunnenanlage mit Fischers „Büsten als Vierergruppe“ (Beton, patinierte Bronze) gilt als Zitat für die historische Trink- und Löschwasserversorgung der mittelalterlichen Stadt. Kinder nutzen das quadratische Bassin im Sommer gerne ...
Der Brunnen erinnert an die Friedhofskirche St. Georg (15. Jahrhundert), die 1852 abgebrochen wurde.
Das frühere Spittler- oder Nürnberger Tor wurde als Teil der Stadtbefestigung im 13. Jahrhundert errichtet. Der Turm wurde um 1825 abgetragen. Der erste Wiederaufbau erfolgte 1859, der 1945 gesprengt wurde. Das heute Untere Tor wurde 1989/90 erbaut.
Franz Pröbster Kunzel (2009), Hans-Dehn-Straße Am 15. Mai 1381 gab es auf dem Galgenhügel der Stadt ein außergewöhnliches Spektakel: Der gefürchtete Raubritter Eppelein von Gailingen, viele Jahre erfolglos gejagt, wurde durch Rädern hingerichtet. Heute erinnert an dieses Ereignis eine ...