Schon beim ersten Spaziergang durch Neumarkts Altstadt entdeckst du viele Sehenswürdigkeiten, die einen beeindruckenden Brückenschlag von der glanzvollen Geschichte des Mittelalters bis zur Jetztzeit schaffen. Das Rathaus, das Münster St. Johannes und die schmucken, farbigen Bürgerhäuser geben dir einen ersten Eindruck. Viele weitere werden folgen…
Weithin sichtbares historisches Wahrzeichen der Stadt Neumarkt ist die Burgruine Wolfstein. 150 Meter hoch über Neumarkt gelegen, wurde die Burg erstmals 1120 urkundlich erwähnt. Sie war Stammsitz des Geschlechts der Wolfsteiner, dessen letzter Nachkomme Mitte des 18. Jahrhunderts starb und ...
Die Geschichte des einstigen Zeughauses reicht bis ins 15. Jahrhundert zurück. 1520 brannte es aus und wurde von Pfalzgraf Friedrich II. 1538 als Aufbewahrungsort von Waffen und Gerätschaften des pfalzgräflichen Hofes wiedererrichtet. Den Namen „Reitstadel“ bekam das imposante ...
Das nach dem Hausnamen seiner letzten Besitzer benannte „Schreiberhaus“ ist Neumarkts ältestes Bürgerhaus und stammt aus dem Jahr 1430. In der gotischen Epoche entstanden, wurde es in der Renaissance (1610) und im Spätbarock (um 1770) mehrfach grundlegend umgebaut. Das Fachwerkhaus im ...
Die Johannes dem Täufer geweihte katholische Neumarkter Bürgerkirche, größte und bedeutendste Kirche der Stadt, wurde aufgrund ihrer zentralen pastoralen Stellung im Jahr 2015 zum Münster erhoben – eine besondere Ehre. Die spätgotische Hallenkirche (gebaut 1404-1434) öffnet sich nicht ...
Das Pfalzgrafenschloss am Residenzplatz erinnert an die prunkvollen Zeiten höfischen Lebens der alten Residenzstadt. 1410 erbte Pfalzgraf Johann den größten Teil der Oberpfalz, wählte Neumarkt zu seiner Residenzstadt - und begann im gleichen Jahr, ein Schloss zu errichten. Das 1443 endlich ...
Der Aufstieg über die 367 Stufen des Kreuzwegs ist eine besonders schöne und stimmungsvolle Art und Weise, sich dem Marienwallfahrtsort hoch über der Stadt zu nähern. Erst kurz vor dem Ziel sieht man die von Bäumen umgebene, 1718 bis 1727 erbaute schlichte Barockkirche und die Mauern des ...
Hier geht’s um die Wurst: auf einer Fläche von rund 150 Quadratmetern zeigt das kleine, aber feine Museum in einem Nebengebäude der alteingesessenen Metzgerei Wittmann die komplette, rund 150 Jahre alte Original-Ausstattung einer Metzgerei aus dem Raum Aichach, die Wittmann durch einen ...
Bronzeguss der Altstadt von Neumarkt i.d.OPf.
Die evangelische Christuskirche in der Kapuzinerstraße (erbaut 1674-1677) war die Klosterkirche des ehemaligen Kapuzinerklosters, das bis zur Säkularisation (1803) bestand. Den Chorraum schmücken ein Lindenholz-Kruzifix des Münchener Künstlers Helmut Ammann und zwei moderne Buntglasfenster. ...
Natürlich brauchten die pfalzgräflichen Familien nebst Gefolge eine eigene katholische Schlosskirche direkt neben dem Schloss. An der Stelle einer kleinen Marienkapelle begannen 1418 unter Pfalzgraf Johann die Bauarbeiten für die spätgotische Hallenkirche, während gleich nebenan das ...
Viele der schönsten Gartenanlagen blieben seit der Landesgartenschau 1998 erhalten und entfalten heute eigentlich erst ihre volle Pracht Das heutige LGS-Parkgelände stellt ein einmaliges, unverwechselbares innerstädtisches Erlebnis- und Erholungszentrum dar. Spazierengehen, Staunen, ...
Der alte Ludwig-Donau-Main-Kanal, erdacht von König Ludwig I. als schiffbare Verbindung zwischen Donau und Main, war zwar eine technische Meisterleistung des 19. Jahrhunderts, aber nie ein wirtschaftlicher Erfolg, denn die Eisenbahn lief dem Wasserweg recht schnell seinen Rang als ...
Das nach dem Hausnamen seiner letzten Besitzer benannte „Schreiberhaus“ ist Neumarkts ältestes Bürgerhaus und stammt aus dem Jahr 1430. Im gotischen Stil erbaut, wurde es in der Renaissance (1610) und im Spätbarock (um 1770) mehrfach grundlegend umgebaut. Das Fachwerkhaus im Herzen der ...
Mit dem privaten Museum für Historische Maybach-Fahrzeuge hat sich das Neumarkter Sammlerehepaar Anna und Dr. Helmut Hofmann einen Lebenstraum erfüllt – und 2009 eine weltweit einzigartige Sammlung der chromglänzenden Luxusautos der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Rund 20 historische ...
Die Eröffnung des Museums Lothar Fischer 2004 machte Neumarkt in Kunstkreisen auf einen Schlag berühmt. Lothar Fischer (1933 – 2004), einer der wichtigsten deutschen Bildhauer der Nachkriegszeit und Mitbegründer der Gruppe „Spur“, verlebte in Neumarkt seine Kindheit und Jugend. Seine ...
Die jahrhundertelange Brautradition in der Bierstadt macht das Brauereimuseum der Glossner-Bräu anschaulich. Als eine der vier Neumarkter Brauereien in Familienbesitz braut die Familie Glossner seit 1574 ihr Bier - mittlerweile in der 14. Generation. Spektakulär sind schon die Räumlichkeiten ...
Das markante spätgotische Rathaus (um 1430 erbaut) verbindet den „Oberen Markt“ und den „Unteren Markt“, ist Wahrzeichen der Stadt und Symbol für die Neumarkter Geschichte. Ein Steinwappen an der Fassade mit lateinischer Inschrift, dem Monogramm „HS“ und der Jahreszahl 1575 scheint ...
Das Stadtmuseum lädt Sie herzlich ein zu einem Streifzug durch die wechselvolle Vergangenheit unserer Stadt. Von der mittelalterlichen Stadtgründung und der Blütezeit als Residenzstadt der pfälzischen Linie des Hauses Wittelsbach, über die Garnisonsstadt der bayerischen Chevaulegers, die ...
Der Brunnen erinnert an die Friedhofskirche St. Georg (15. Jahrhundert), die 1852 abgebrochen wurde.
Das frühere Spittler- oder Nürnberger Tor wurde als Teil der Stadtbefestigung im 13. Jahrhundert errichtet. Der Turm wurde um 1825 abgetragen. Der erste Wiederaufbau erfolgte 1859, der 1945 gesprengt wurde. Das heute Untere Tor wurde 1989/90 erbaut.